Sportarten

Hier findest du eine kurze Vorstellung der Sportarten, die wir anbieten:

Für die sportliche Menschen und Hunde ist der Turnierhundsport eine tolle Auslastung. Bei der Leichtathletik mit Hund ist neben der Geschwindigkeit auch Präzision von Hund und  Hundeführer gefordert. Neben der Unterordnung und dem Geländelauf im Einzelwettbewerb ist auch der Mannschaftsgeist gefragt. Beim Geländelauf, dem Canicross  zieht der Hund den Läufer an einer elastischen Leine, beide tragen entsprechende Ausrüstung. Der Hund ein Zuggeschirr, der Mensch einen Zuggürtel.

Im Obedience wird hoher Wert auf präzise Zusammenarbeit mit dem Vierbeiner gelegt. Exakte Beinarbeit, apportieren, verweisen in die Box und andere knifflige Aufgaben stehen auf dem Programm. Nicht umsonst spricht man bei dieser Hundesportart gerne von der „hohen Schule der Unterordnung“.

Nicht weniger anspruchsvoll ist das „Schilder lesen“ im Rally Obedience. Bei dieser Sportart ist neben der Merkfähigkeit des Hundeführers ebenfalls eine präzise Ausführung der Übungen an den einzelnen Stationen notwendig. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade immer wieder neue Parcoure mit jeweils rund 20-25 unterschiedlichen Schilder bzw. Stationen sind eine echte Herausforderung.

Beim Fährten beweist der Hund, was seine Nase alles kann. Beim Fährten verfolgt der Hund mit tiefer Nase eine Spur. Dabei soll er, auf der Spur ausgelegte Gegenstände finden und verweisen. Die Art und Weise der Suche wird vorher geübt und gefestigt.

Im Rahmen der Sparte Gebrauchshundsport erlernen die Hunde beim IBGH z.B. das Apportieren eines Bringholzes sowohl auf ebener Erde als auch über eine Schrägwand. Außerdem werden Sitz/Platz/Stehen aus der Bewegung sowie das Voraussenden trainiert.

Beim Hoopers gilt es, einen Hindernisparcours zu durchlaufen. Der Parcours besteht aus Hoops (Bögen), Tunnel, Tonnen, Pylonen, Slalom und Gates (Zäune). Anders als im Agility-Parcours muss der Hund nicht springen, der Hundeführer geht auch nicht mit sondern bleibt in einem definierten Bereich. Der Hund wird durch Sicht- und Hörzeichen sowie Körpersprache durch den Parcours geleitet. 


Weiterführende Informationen findest du auch beim DVG, Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine. Nutze gerne den folgenden Link:

https://www.dvg-hundesport.de/home/sportarten.17b.de.html